Weitere Serien
Körpersprache
Körpersprache (III) – Mimik, Gestik, Blick:
weiterlesenDie geheime Botschaft unserer Bewegungen
Ein großer, gutaussehender Mann wird immer die Aufmerksamkeit seiner Umgebung erregen. Ebenso eine hübsche Frau, die es versteht, mit Schminke und Kleidung Ihren Typ zu unterstreichen. Doch erst das Verhalten und die Bewegungen entscheiden, ob die Aufmerksamkeit länger als fünf Sekunden anhalten wird.
Beobachten Sie einmal einen Mann und eine Frau, wenn Sie einen Pullover ausziehen. Eine Frau wird die Arme vor Bauch ...
Rhetorik
Rhetorik (III) So glänzen Sie in einer Diskussionsrunde
weiterlesenSie haben Ihre Rede ohne größere Pannen über die Bühne gebracht. Was aber, wenn die Zuhörer Sie nun in der Luft zerreißen? Keine Sorge – Egonet verrät Ihnen, wie Sie auch die härteste Diskussion als Sieger verlassen.
Viele Redner machen sich das Leben im Anschluss an ihren Vortrag selbst schwer. Sie betrachten die anschließende Fragerunde als eine Art Boxkampf. Die Zuhörer greifen an und er muss sich ...
Unsere Sinne
Geruch
weiterlesenWas die Nase uns über unsere Mitmenschen verrät
Augen und Ohren sind die wichtigsten unserer Sinne. Die übrigen wurden lange Zeit unterschätzt und erst in den letzten Jahren genauer erforscht. Seit Patrick Süskinds Erfolgsroman „Das Parfüm“ wissen wir: Es gibt mehr zwischen Nase und Haut, als sich unser Auge träumen lässt.
Der Geruch ist der älteste unserer Sinne. Und für die meisten Säugetiere der wichtigste. Unser Riechhirn befindet ...
Börsenpsychologie
Börsenpsychologie (III) Krisensichere Strategien für langfristige Gewinne
weiterlesenIm Herbst 2000, als der deutsche Aktienindex DAX noch auf rund 7000 Punkte stand, berichteten wir zweimal über psychologische Fallen beim Spiel um Aktiengewinne. Die nachfolgende Entwicklung hat unsere damaligen Thesen bestätigt. Heute verraten wir Ihnen, wie Sie vom Auf und Ab an der Börse profitieren – ohne ein späteres böses Erwachen.
Wenn die Börsenzukunft unvorhersagbar ist – gibt es dann überhaupt eine Möglichkeit, sich vor unangenehmen ...
Hypnose
Hypnose Teil 3 Wie man sich selbst hypnotisieren kann
weiterlesenWenn man mittels bestimmter Hypnosetechniken andere Menschen in Tiefschlaf versetzen kann, dann muß es doch auch möglich sein, dies mit sich selbst zu machen?
Im 3. und letzten Teil unserer Serie über Hypnose, lesen Sie einen Erfahrungsbericht über einen Selbstversuch.Im ersten Teil habe ich über meine Experimente zum „Rauchen abgewöhnen durch Hypnose“ berichtet. Dort handelte es sich meist um eine sehr leichte Form von Hypnose, ...
Psychotherapie
Autogenes Training (I) – Entspannung durch Suggestion
weiterlesenDie von dem Arzt Johannes Heinrich Schultz 1920 erfundene Methode der „konzentrativen Selbstentspannung“ ist das in Deutschland wohl bekannteste und verbreitetste Verfahren zur Selbstheilung von Stress und Krankheiten, an denen seelische Faktoren beteiligt sind. EGO-Net gibt eine Einführung.
Das autogene Training ist eine Form der Selbsthypnose. Normalerweise ist das vegetative Nervensystem – jener Teil der Körpersteuerung, der solche elementare Funktionen wie Herzschlag, Verdauung, Muskelspannung und Körpertemperatur ...
Glück
Glück haben Wie Sie dem Zufall auf die Sprünge helfen
weiterlesenSind Glückspilze Günstlinge eines unbegreiflichen Schicksals? Ist Fortuna blind? Oder können wir etwas tun, um von der Glückslotterie beschenkt zu werden? In Folge 2 unseres dreiteiligen Beitrags zum Thema „Glück“ erklärt Ihnen EGONet, wie Sie den launischen Zufall zu Ihrem Verbündeten machen.
Jeder, der die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung beherrscht, weiß: Wenn unter 1000 Teilnehmern fünf Gewinne verlost werden, beträgt die Wahrscheinlichkeit, einen davon zu erhalten, ...
Angst
Furcht Angst vor bestimmten Situationen
weiterlesenIn zwei Beiträgen hat Egonet über allgemeine Ängste berichtet, deren Quelle für die Betroffenen im Dunkeln bleibt. Doch viele Menschen wissen genau, wovor sie sich ängstigen. Es hat sich eingebürgert, diese konkreten Ängste als Furcht zu bezeichnen.
Die meisten Zeit gehen Sie ruhig und siegessicher durch das Leben. Doch wenn eine Bewährungssituation eintritt? Wenn mehrere Belastungen gleichzeitig Ihre volle Aufmerksamkeit verlangen? Wenn Sie in Gefahr ...