Auslachen als ausgleichende Gerechtigkeit
Sie gilt als Zeichen von Neid, als boshafte Freude am Leid anderer. Doch besteht der schlechte Ruf der Schadenfreude zu Recht?
Ausgerechnet die hochnäsige Sandra darf dem Chef zu seinem Firmenjubiläum die Grußansprache halten! Klar, sie sieht immer aus wie aus dem Ei gepellt, mit ihrem Chanel- und Diorlook. Wie sie im Alltag ihre Kolleginnen ausnutzt und hinter ihren Rücken lästert, kann der Chef nicht sehen. Da – jetzt schreitet sie zum Podium. Wie hoch sie ihre Nase trägt! Plötzlich stolpert sie, verliert ihren linken Schuh und die Mappe – und kracht auf den Boden. Alles grinst: Das kommt davon, wenn man den Blick nach unten vergisst.
Was gibt es Öderes als lateinische Texte vorzulesen! Nur Streber Tom meldet sich freiwillig. Er liest nicht einfach nur vor. Nein, er hat den Text auswendig gelernt. Voll Pathos legt er los, als sei er Caesar persönlich. Da – er verhaspelt sich! Er weiß nicht weiter. Er sucht im Buch, findet aber die richtige Stelle erst nach vier Anläufen. Setzen – vier! Alle kichern.
Nachbar Schmidt ist der Raser des Viertels. Kinder und Radfahrer flüchten, die übrigen Autofahrer weichen großräumig aus. Gestern hat die Gemeinde neben seiner Garage eine neue Straßenlaterne aufgestellt. Prompt ist er reingedonnert, als er wie immer über den Bürgersteig seine Abkürzung nehmen wollte. Ergebnis: eine Riesendelle im rechten Kotflügel seines Sportwagens. Die Laterne war stärker. Die ganze Straße lacht.
Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. Das ist eines der ersten Sprichwörter, die wir als Kind gelernt haben. Es zeigt, wie weitverbreitet die Schadenfreude ist. Dabei ist Häme ein komplexes Gefühl. Wir müssen in der Lage sein, unsere Resultate mit den Erfolgen anderer zu vergleichen. Wir müssen uns in die Situation des anderen hineinversetzen können. Die Welt und sein momentanes Scheitern mit seinen Augen betrachten.
Deswegen verstehen Vorschulkinder Schadenfreude noch nicht. Sie begreifen nicht, was da vor sich geht und schauen nur ungläubig. Doch ab sieben wird für Kinder die eigene Leistung im Vergleich zu anderen wichtig. Es entwickeln sich Konkurrenz, Strebertum, Angeberei und Neid – ein hervorragender Nährboden für Schadenfreude.
Als Erwachsene begegnen wir vielen Konkurrenten gar nicht mehr persönlich. Wir kennen die Erfolgreichen und Schönen nur noch aus Erzählungen und den Medien. Folglich leben wir auch die Schadenfreude zunehmend aus der Ferne aus. Wir freuen uns am Scheitern von Möchte-gern-Superstars und genießen allerlei Pleiten, Pech und Pannen im TV. Das Scheitern stutzt die Großen dieser Welt wieder auf ein menschliches Maß zurück.
Meist bleibt die Schadenfreude harmlos. Sie entzündet sich an kleinen Missgeschicken. Sie erzeugen eine ausgleichende Gerechtigkeit, damit die Lorbeeren anderer nicht allzu sehr in den Himmel wachsen. Diese Art von Schadenfreude dürfen wir ohne schlechtes Gewissen genießen.
Anders sieht es aus, wenn aus der Schadenfreude Hass wird. Wenn der Unterlegene mit Intrigen versucht, den erfolgreicheren Konkurrenten zu Fall zu bringen und dabei vor keiner Gemeinheit zurückschreckt. Dieser Punkt ist erreicht, wenn der bislang Unterlegene mit List und Tücke nachhilft. Wenn der Schaden nicht mehr kichernde Freude auslöst, sondern bösartige Triumphgefühle.
Lesen Sie bei uns auch:
Stolz Wie mächtig ist Ihr „Mit-mir-nicht!“-Gefühl?
Intrigen Attacken aus dem Hintergrund
Rache Die heiße Lust an der Vergeltung
Neid Vom Nutzen eines bösen Gefühls
veröffentlicht im September 2015 © by www.berlinx.de
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.