Geborgenheit
weiterlesenDas neue Wohl-Gefühl
Gut jeder zweite hat schlechte Erwartungen für die Zukunft, ergab eine Studie der Uni Bielefeld. Wie schützt man seine Seele in diesen rauen Zeiten?
Die neunziger Jahren waren die Zeit der Abenteuer- und Spaßgesellschaft. Terror, Aktiencrash und Arbeitsplatzunsicherheit haben die Stimmung verhagelt. Was tun, wenn morgen ein Orkan mein Haus zertrümmert? Oder ich plötzlich an Krebs erkranke? Werden dann meine Freunde treu an meiner Seite ...
Intuitiv entscheiden
weiterlesenIst Nachdenken überflüssig?
Das Buch „Bauchentscheidungen“ ist kürzlich als Wissenschaftsbuch des Jahres 2007 ausgezeichnet wurden. Darin zeigt Psychologieprofessor Gerd Gigerenzer, dass intuitive Entscheidungen häufig besser sind als rational überlegte. Benötigen wir dann überhaupt noch unseren Verstand?
Täglich treffen wir Dutzende Entscheidungen: Aufstehen oder liegen bleiben? Kaffee oder Tee zum Frühstück? Oder das Morgenmahl ganz ausfallen lassen? Mit dem Auto oder der U-Bahn zur Arbeit? Vieles davon ...
Die Wiederkehr der Werte
weiterlesenWofür sind Sie bereit, Geld, Zeit und Energie zu opfern?
Die jüngste Steuerfluchtaffäre hat ein vertrautes Ritual wieder in Gang gebracht: Öffentliche Redner beklagen Werteverluste, Politiker rufen nach einer neuen Ethik. Ist uns wirklich alles gleichgültig geworden? Und brauchen wir überhaupt Werte, um glücklich zu leben?
Jedes Jahr fragen Meinungsforscher, was den Bürgern wichtig ist. Ganz oben steht die Gesundheit. Weitere wichtige Werte sind auf persönlicher Ebene: Familie, ...
Aha-Erlebnis
weiterlesenDer Weg zu einer überraschenden Einsicht
Lange gegrübelt – und plötzlich die erlösende Erkenntnis, wie das Problem zu bewältigen ist! Gibt es einen Weg, diese seltenen Glücksmomente absichtlich herbeizuführen?
Der altgriechische Gelehrte Archimedes dachte selbst beim entspannenden Bad über Probleme nach. Als er sich an sein Eintauchen in das Wasser erinnerte, erkannte er plötzlich: Die Auftriebskraft meines Körpers ist genauso groß, wie das Gewicht des Wassers, das ...
Die Einkaufs-Fallen
weiterlesenWie Supermärkte uns verführen
Die Lebensmittelpreise steigen rasch, die Löhne kaum. Doch ein Viertel aller Geldausgaben im Supermarkt sind unnötig. Sie sind die Folge von impulsiven Spontankäufen. Wir könnten das Geld sparen ohne Verlust an Lebensqualität.
Auf dem Einkaufszettel standen acht Produkte, doch am Ende ist der Einkaufswagen voll. Wieder 60 Euro weg. Der Grund: Wir sind Verlierer in einem ungleichen Machtkampf. Während Sie arglos Ihren Gefühlen folgen, ...
Scham
weiterlesenWarum wir peinliche Gefühle entwickeln
Man wird rot und möchte am liebsten im Erdboden versinken. Keiner ist gegen Peinlichkeit gefeit. Doch warum empfinden wir Scham? Warum lassen uns Blamagen nicht kalt?
Eine abfällige Äußerung über einen Dritten – und der steht plötzlich hinter mir. Ich erscheine zu einer Party in Jeans, alle anderen aber tragen Anzüge oder Abendkleid. Ich gestikuliere beim Erzählen und der Inhalt der Kaffeekanne ergießt ...
Psychologie des AlltagsAdministrator2017-01-19T09:42:28+01:00