• Geborgenheit

    Das neue Wohl-Gefühl

    Gut jeder zweite hat schlechte Erwartungen für die Zukunft, ergab eine Studie der Uni Bielefeld. Wie schützt man seine Seele in diesen rauen Zeiten?

    Die neunziger Jahren waren die Zeit der Abenteuer- und Spaßgesellschaft. Terror, Aktiencrash und Arbeitsplatzunsicherheit haben die Stimmung verhagelt. Was tun, wenn morgen ein Orkan mein Haus zertrümmert? Oder ich plötzlich an Krebs erkranke? Werden dann meine Freunde treu an meiner Seite ...

    weiterlesen
  • Intuitiv entscheiden

    Ist Nach­denken überflüssig?

    Das Buch „Bauch­ent­schei­dungen“ ist kürz­lich als Wissen­schafts­buch des Jahres 2007 ausge­zeichnet wurden. Darin zeigt Psycho­logie­pro­fessor Gerd Gige­renzer, dass intui­tive Entschei­dungen häufig besser sind als ra­tional über­legte. Benö­tigen wir dann über­haupt noch un­seren Ver­stand?

    Täglich treffen wir Dutzende Entscheidungen: Aufstehen oder liegen bleiben? Kaffee oder Tee zum Frühstück? Oder das Morgenmahl ganz ausfallen lassen? Mit dem Auto oder der U-Bahn zur Arbeit? Vieles davon ...

    weiterlesen
  • Die Wiederkehr der Werte

    Wofür sind Sie bereit, Geld, Zeit und Energie zu opfern?

    Die jüng­ste Steuer­flucht­affäre hat ein ver­trautes Ri­tual wieder in Gang gebracht: Öffent­liche Red­ner be­kla­gen Wer­te­ver­luste, Poli­tiker ru­fen nach ei­ner neu­en Ethik. Ist uns wirk­lich al­les gleich­gültig ge­wor­den? Und brau­chen wir über­haupt Werte, um glück­lich zu leben?

    Jedes Jahr fragen Meinungs­forscher, was den Bür­gern wich­tig ist. Ganz oben steht die Gesund­heit. Weitere wich­tige Werte sind auf persön­licher Ebene: Familie, ...

    weiterlesen
  • Aha-Erlebnis

    Der Weg zu einer über­ra­schen­den Ein­sicht

    Lange ge­grübelt – und plötz­lich die er­lösen­de Er­kenntnis, wie das Pro­blem zu be­wäl­tigen ist! Gibt es einen Weg, diese sel­tenen Glücks­mo­mente ab­sicht­lich her­bei­zu­führen?

    Der alt­grie­chische Ge­lehrte Ar­chi­medes dachte selbst beim ent­span­nenden Bad über Pro­bleme nach. Als er sich an sein Ein­tauchen in das Wasser er­innerte, er­kannte er plötz­lich: Die Auf­triebs­kraft meines Kör­pers ist ge­nauso groß, wie das Gewicht des Wassers, das ...

    weiterlesen
  • Die Einkaufs-Fallen

    Wie Super­märkte uns ver­führen

    Die Lebens­mittel­preise steigen rasch, die Löhne kaum. Doch ein Viertel aller Geld­ausgaben im Super­markt sind un­nötig. Sie sind die Folge von impul­siven Spontan­käufen. Wir könnten das Geld sparen ohne Verlust an Lebens­qualität.

    Auf dem Einkaufs­zettel standen acht Produkte, doch am Ende ist der Einkaufs­wagen voll. Wieder 60 Euro weg. Der Grund: Wir sind Verlierer in einem un­gleichen Macht­kampf. Während Sie arglos Ihren Gefühlen folgen, ...

    weiterlesen
  • Scham

    Warum wir pein­liche Gefühle entwi­ckeln

    Man wird rot und möchte am liebsten im Erd­boden versinken. Keiner ist gegen Pein­lichkeit gefeit. Doch warum em­pfinden wir Scham? Warum lassen uns Bla­magen nicht kalt?

    Eine abfällige Äußerung über einen Dritten – und der steht plötz­lich hinter mir. Ich erscheine zu einer Party in Jeans, alle anderen aber tragen Anzüge oder Abend­kleid. Ich gestikuliere beim Erzählen und der Inhalt der Kaffee­kanne ergießt ...

    weiterlesen
No votes yet.
Please wait...