Print Friendly, PDF & Email

Warum wir pein­liche Gefühle entwi­ckeln

Man wird rot und möchte am liebsten im Erd­boden versinken. Keiner ist gegen Pein­lichkeit gefeit. Doch warum em­pfinden wir Scham? Warum lassen uns Bla­magen nicht kalt?

Eine abfällige Äußerung über einen Dritten – und der steht plötz­lich hinter mir. Ich erscheine zu einer Party in Jeans, alle anderen aber tragen Anzüge oder Abend­kleid. Ich gestikuliere beim Erzählen und der Inhalt der Kaffee­kanne ergießt sich über Tisch­decke und mehrere Gäste. Wie peinlich!

Scham ist ein soziales Gefühl. Es entsteht, wenn die Fassade von Benimm und Wohlan­ständigkeit zusammen­bricht. Wenn ich die Normen, die ich mir selbst für mein Auftreten gesetzt habe, plötzlich nicht mehr erfüllen kann. Wenn das Bild, das ich von mir selbst habe, sich als Fäl­schung erweist, weil ich voll ins Fett­näpfchen getreten bin.

Dabei sind drei eng verwandte Em­pfindungen zu unterscheiden:
Blamage: Das ist das nicht norm­gerechte Verhalten, das nicht nur andere, sondern auch der Urheber als tadelns­wert erlebt.
Verlegenheit: Das in der Situation ausgelöste Empfinden, eine Blöße gezeigt zu haben.
Scham: Das länger andauernde Gefühl, durch eine Norm­verletzung sich als Person gezeigt zu haben, die nicht in der Lage ist, die sozialen Normen zu erfüllen. Damit verbunden sind Gefühle der Unter­legenheit und der Wunsch, das aus­lösende Er­eignis rück­gängig machen zu können.

Seltsamer­weise gibt es keine einheit­lichen Vorgaben, wofür man sich schämen sollte. Was den einen zum heftigen Erröten bringt, lässt seinen Nachbarn kalt. Zwar gelten einige Normverstöße – wie in unseren Eingangsbeispielen – bei den meisten als blamabel. Doch der subjek­tive Spiel­raum ist groß. Mit welchen Normen ich mich stark identi­fiziere und welche ich als un­wichtig betrachte, ist von Person zu Person sehr verschieden. Wenn zum Beispiel ein Fremder hereinplatzt, wenn Sie gerade nackt oder beim Sex zugange sind? Die einen kreischen erschrocken auf und bekommen noch Tage danach bei der Erin­nerung einen roten Kopf und Schweiß­ausbrüche. Andere lachen darüber.

Sogar positive Erlebnisse können Verle­genheit und Scham auslösen. Zum Beispiel ein über­schwängliches, öffent­liches Lob. Wer nicht weiß, wie er reagieren soll, wenn plötzlich alle Augen erwartungs­voll auf einen gerichtet sind, empfindet Scham.

Scham ist ein allge­mein mensch­liches Gefühl. Sie findet sich in allen Kulturen, weltweit. Mit ihr reagiert der Einzelne auf Erwar­tungen seiner Umwelt. Sie zeigt sich auch körperlich: im Erröten, im zur Seite und nach unten Schauen. Mit Demuts­gesten steigt der Sünder von seinem hohen Ross und signa­lisiert, dass er bereit ist, sich den Normen zu fügen.

Aber nicht nur eigene, auch fremde Sünden lösen Scham aus. Der Faux pas eines Fremden mag ihm nicht peinlich sein, aber die Zuhörer winden sich innerlich vor Scham. Sogar eine Fernseh­sendung wie „Big Brother“ oder „Dschungelcamp“ kann soviel Peinlich­keiten abliefern, dass sich der Zuschauer die Augen und Ohren zuhält! Die Einschalt­quoten mancher Shows sind nur damit zu erklären, dass Fremd­schämen Über­legenheits­gefühle bei Millionen Zuschauern auslösen, die sie jede Woche mit wohligem Schaudern genießen.

Die besten Therapie gegen Scham ist es, sich die pein­lichen Gefühle einzu­gestehen. Damit mache ich mir meine Schwächen bewusst und kann gegen­steuern. Verdrängte Scham­gefühle dagegen können sogar gefährlich sein! Etwa, wenn man nicht zum Arzt geht, weil man sich für eine Krankheit schämt! Oder Angst hat, die Symptome könnten sich als so harmlos herausstellen, dass der Arzt einen auslacht. Mehr als jeder zweite Deutsche soll laut Umfragen damit Probleme haben.

Der erste Schritt ist es also, sich zumindest vor sich selbst die Scham einzugestehen. Dann kann ich mich fragen: Wie schlimm war das Ereignis wirklich? Aus gehörigem Abstand gefragt: Wofür schäme ich mich eigentlich? Ist meine Ehre verletzt? Woran mache ich meine Ehre fest? Welche Normen habe ich als Maßstab gewählt? Wie streng sind meine Normen? Haben die anderen Beteiligten den Vorfall genauso oder anders empfunden? Würde ich mich auch schämen, wenn ich allein gewesen wäre?

Wer lernt, sich mit seinen Fehlern zu akzeptieren, schämt sich weniger. Oftmals beurteilen unsere Mitmenschen unsere Ausrutscher viel weniger streng als wir selbst. Vor allem haben die meisten den Vorfall schon nach wenigen Minuten vergessen. Nur ich grüble noch tagelang.

Buchtipp:
Stephan Marks: Scham – die tabuisierte Emotion. Patmos Verlag 2007, € 19,90

Lesen Sie bei uns auch:
Fauxpas Die besten Anti-Fettnapf-Strategien
Gelassenheit Wie Sie stets Herr der Lage bleiben
Die Kunst des Scheiterns Auch Verlieren will gelernt sein
Kränkungen Strategien für ein dickes Fell
Grübeln Die Tyrannei der Selbst-Vorwürfe
Erröten Was tun gegen die verräterische Schamesröte im Gesicht?

Veröffentlicht im Juni 2008 © by www.berlinx.de

No votes yet.
Please wait...