Auf der einen Seite Sex, auf der anderen Seite „reine“ Liebe? Ist unser Liebesleben zweigeteilt? Und wenn ja, was hat Platon damit zu tun?
Der Liebesgott der alten Griechen, Eros, schenkte uns die „Erotik“. Bekannter ist sein römischer Name Amor. Wir stellen ihn uns als kleinen Knaben vor, der mit Pfeilen die Liebessehnsucht entfacht. Aber Moment – hieß die Liebesgöttin nicht Aphrodite (römisch: Venus)? Eros war der Sohn der Aphrodite, der in ihrem Auftrag seine Liebespfeile verschoss.
Die griechische Liebe war in zwei Lebensbereiche aufgeteilt. Männer heirateten Frauen, aber vergnügten sich mit Knaben. Heute wäre das als „Pädophilie“ (was auf griechisch „Knabenliebe“ bedeutet) strafbar. Im alten Athen war das nichts Anrüchiges. Körperliche Beziehungen zwischen Lehrer und Schüler galten als Teil der normalen Ausbildung.
Das galt auch für Platon, einer der Schüler des Sokrates und 42 Jahre jünger als sein Vorbild. Warum aber heißt ausgerechnet eine Liebe, die auf alles Körperliche verzichtet, „platonisch“?
Platon wusste nichts von „platonischer Liebe“. Der Begriff tauchte erst mehr als anderthalbtausend Jahre später auf, im Italien des 13. Jahrhunderts. Bis dahin hatte die christliche Scholastik Aristoteles als den wichtigsten antiken Denker betrachtet. Der Florentiner PhilosophMarsilio Ficino entdeckte Platon für das Abendland neu und übersetzte dessen Schriften. Ficinos besonderes Interesse galt Platons berühmtem Dialog Das Gastmahl, in dem mehrere Gäste, darunter Sokrates, über das Wesen der Liebe diskutierten. Sokrates pries eine Liebe, die durch Anschauen der Schönheit sich zu höheren geistigen Interesse erhebt.
Ficino vermischte die antike mit der christlichen Liebe. Seine platonische Liebe kennt kein Begehren. Sie ist weder sinnlich noch sexuell, sondern ästhetisch und ethisch. Sie verehrt die Schönheit und übt sich in Tugenden wie Mitgefühl, Nächstenliebe und Barmherzigkeit. Heute verstehen wir unter platonische Liebe eher eine Art enger Freundschaft. Auch dieser Aspekt kam bei Platon und Ficino vor.
Wir nennen platonisch aber auch Beziehungen, in denen notgedrungen auf Sex verzichtet wird. Enthaltsamkeit – freiwillig oder erzwungen – war in der Antike kein Tugendideal. Darin steckt die modernere Idee des christlichen Askese. Zu Platons Zeiten hätte sie als absurd gegolten. Im „Gastmahl“ erklärt Platon durch die Stimme Sokrates’, was für ihn die ideale Liebe ist. Sie beginne in der Jugend mit der Leidenschaft für schöne Knaben. Von dort steigt sie empor zu schönen Körpern, schreitet fort zu schönen Taten, zu schöner Erkenntnis und schließlich zur Idee des Schönen im Allgemeinen.
Das Wort Liebe bezeichnet nicht nur geschlechtliche Leidenschaft. Wir kennen auch die Vaterlandsliebe, die Mutterliebe, die Liebe zu Kindern und Enkeln. Viele Menschen lieben Hunde oder Katzen – und zwar (fast) alle im platonischen Sinne. In dieser Hinsicht existiert die platonische Liebe tatsächlich. Wir finden sie auch zwischen Mann und Frau – zum Beispiel, wenn langjährige Paare auch in Krankheit und Leid zueinander stehen.
Lesen Sie bei uns auch:
Das Harry-und-Sally-Syndrom Können Frauen und Männer Freunde sein?
Liebe Zwischen Sehnsucht und Erfüllung
Sex oder Liebe Warum Männer trennen, was für Frauen zusammengehört
Zärtlichkeit und Leidenschaft Was Frauen und Männer von einer lebenslangen Liebe erwarten
Romeo und Julia forever! Die ewige Liebe – gibt es sie noch?
veröffentlicht im November 2014 © by www.berlinx.de
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.