Achilles und die Schildkröte
Tricks und Fallen logischen Argumentierens
„Ist doch logisch“, sagen wir, wenn eine Wahrheit uns selbstverständlich erscheint. Egonet zeigt an einem berühmten Beispiel, wie leicht man mit Logik andere […]
Tricks und Fallen logischen Argumentierens
„Ist doch logisch“, sagen wir, wenn eine Wahrheit uns selbstverständlich erscheint. Egonet zeigt an einem berühmten Beispiel, wie leicht man mit Logik andere […]
Warum amüsieren wir uns? Worüber? Welche Dinge bringen uns zum Schmunzeln, welche nicht? Egonet gibt eine kleine Einführung in die Kunst der guten Laune.
Seit Ecos Klosterkrimi „Der […]
Erkenne dich selbst – eine Kurzanleitung
Sein eigenes Wesen zu erkennen, ist für viele der Grund, sich mit Philosophie zu beschäftigen. Doch wie finde ich von den gelehrten […]
Zwischen Begehren und Verzicht
Macht Wünschen glücklich? Kann jeder Traum wahr werden, wenn unsere Wünsche nur stark genug sind? Oder ist nur der gegen Unglück gefeit, der auf […]
Müssen wir uns vor dem Nicht-Mehr-Sein fürchten?
Eines der wichtigsten Motive für die Beschäftigung mit Philosophie ist die Todesangst. Wer nicht an Jenseits glaubt – kann dem Vernunft […]
Wie oft haben Sie sich schon geärgert, machtlos zuschauen zu müssen?
Oder haben Sie noch nie geträumt, göttliche Allmacht […]
Die Kunst, einen Skandalerfolg zu erzeugen
Die offiziellen Moralhüter sind empört. Die große Mehrheit der Bevölkerung sagt: „Der Mann hat Recht.“ Der Verkauf seines Buches […]
Wie viel Pech müssen wir in Kauf nehmen?
Murphys Gesetz lautet „Was schief gehen kann, wird auch schief gehen“. Es ist die Ausrede aller Pechvögel und das Hauptargument […]
Was Worte über unser Denken enthüllen
Was ist unsere Welt? Lange Zeit kannte die Philosophie nur zwei Alternativen – die äußere Wirklichkeit und die Innenwelt unseres Bewusstsein.
Vor hundert […]
Wer wäre nicht gern weise? Diese höhere Lebensklugheit zu erlangen, ist ein wichtiger Ansporn, weshalb sich so mancher mit Philosophie beschäftigt. Was ist Weisheit und was unterscheidet […]