Weitere 16 clevere Gesprächstaktiken
In zwei Artikeln stellten wir Ihnen Grundsätze und 16 Taktiken des cleveren Verhandelns vor. Im heutigen dritten und letzten Teil lernen Sie die übrigen Taktiken kennen.
Die Verhandlungstaktiken 1 bis 16 finden Sie hier.
17. Anti-Ultimatum-Taktik. Lehnen Sie eine Forderung des Kontrahenten nicht einfach ab. Lassen Sie sich auf kein „Entweder .. oder ich gehe“ ein. Fragen Sie nach den Gründen für das Ultimatum. Bieten Sie für diese Gründe ein Zugeständnis an, mit dem Sie leben können.
18. Nachteiltaktik. Malen Sie Ihrem Gegenüber schwerwiegende Nachteile aus für den Fall, dass er Ihren „bescheidenen“ Vorschlag ablehnt.
19. Alternativentaktik. Geben Sie die Richtung zur Einigung vor, indem Sie die möglichen Alternativen selbst formulieren. „Unser Problem lautet also entweder … oder …“ Varianten, über die Sie nicht diskutieren möchten, schließen Sie so von vornherein aus.
20. Fairnesstaktik. An seine Fairness appellieren: „Du möchtest doch sicher eine Einigung, die alle Kollegen auch in einem Jahr noch als fair empfinden?“ (Quid-pro-quo-Prinzip)
21. Dem Partner eigene Ideen als seine suggerieren. Die eigene Idee nur andeuten und Vorteile für den Partner nennen, falls er weiter darüber nachdenkt. Wenn er darauf eingeht, nun Zweifel äußern, so dass er die Idee gegen Sie verteidigen muss.
22. Umkehrtaktik. Statt zu widersprechen stimmen Sie überraschend zu, aber ziehen daraus eine Folgerung in Ihrem Sinne: „Sehr richtig, und deshalb schlage ich vor …“
23. Beweislast abgeben. Geben Sie Begründungen nur, wenn Sie danach gefragt werden. Begründen heißt immer: Die Sache versteht sich nicht von selbst. Wer begründen muss, zeigt an, dass seine Ziele Schwächen aufweisen. Fragen Sie deshalb lieber Ihren Gesprächspartner nach den Gründen für seine Ziele. Verlangen Sie Beweise für seine Behauptungen: „Wo steht das? Wer hat das herausgefunden?“
24. Thema beschränken. Oft können sich Partner nicht einigen, weil der Streit vom Hundertsten ins Tausendste geht. Viele Punkte werden angesprochen, aber keiner geklärt. Sagen Sie dann: „Moment, können wir einen Augenblick dabei bleiben? Dieser Punkt ist mir besonders wichtig.“
25. Thema ausweiten. Umgekehrt bleibt die Diskussion an einem Nebenpunkt hängen, Sie möchten aber das Grundprinzip geklärt haben. Sagen Sie dann: „Nur wen wir auch über … reden, bin ich bereit da mitzugehen.“
26. Den Kontrahenten festlegen. Wer nicht nachgeben will, aber zugleich konziliant bleiben will, drückt sich gern vage aus. Sobald Sie merken, dann man Ihnen ausweicht, haken Sie nach: „Sie meinen also …? Richtig?“
27. Kontrolltaktik. In der Hitze des Gefechts kann schon mal einer aus der Rolle fallen,. Wenn Ihnen das passiert, entschuldigen Sie sich sofort, damit Ihr Gegenüber daraus kein Kapital für sich schlagen kann. Emotionale Ausfälle des Kontrahenten nutzen Sie, indem Sie aufschreiben, was er gesagt hat, um ihn zur Mäßigung zu zwingen: „Moment, das ist wichtig, das möchte ich mir wörtlich notieren. Du sagtest also ‚Nur Idioten kommen auf so eine Idee.’ Richtig?“
28. Einwände vorwegnehmen. Viele Einwände, die ein Kontrahent machen wird, können Sie vorher sehen. Beantworten Sie diese gleich vorweg und nehmen Sie ihm so die Gelegenheit, Sie mit Gegenargumenten in die Enge zu treiben.
29. Einwände hinterfragen. Falls Sie keine überzeugenden Gegenargumente haben, fragen Sie: „Warum ist dir das wichtig?“ „Warum möchtest du …?“ „Warum glaubst du …?“
30. Broken-Record-Taktik. Mit ihr sorgen Sie dafür, dass Ihre Ziele gebührende Berücksichtigung finden. Formulieren Sie Ihre Kernziele knapp, am besten in einem kurzen Satz. Wiederholen Sie ihn ständig im Gespräch: „Du weißt, entscheidend ist für mich …“ Studien zeigen: Eine Behauptung wirkt um so überzeugender, je öfter sie wiederholt wird.
31. Zustimmung unter Vorbehalt. Das Grundprinzip sich provisorisch zu einigen, können Sie schon vor der Einigung beim Besprechen der Details anwenden. „Ich bin bereit zu … vorausgesetzt, wir einigen uns auf …“
32. Kreative Einigung vorschlagen. Bleibt ein Kompromiss unbefriedigend, suchen Sie andere Einigungen. Zum Beispiel:
- Wechselseitiges Bestimmen: Heute machen wir, was du willst, morgen was ich will
- Gegenseitiges Tolerieren: Man gesteht sich Freiräume zu, in denen der andere nicht reinredet.
- Gemeinsamer Verzicht oder Aufschub: Das Problem wird vertagt, bis sich die Bedingungen ändern.
- „Dritte“ Lösung jenseits der Gegensätze: Da sich beide mit dem Vorschlag des anderen unwohl fühlen, einigt man sich auf etwas ganz anderes.
Lesen Sie bei uns auch:
Menschenkenntnis Andere richtig einschätzen
Gerechtigkeit Was empfinden wir als fair?
Sagen Sie nicht Ja, wenn Sie Nein meinen Der Schlüssel zu mehr Durchsetzungsvermögen
Feilschen Wie Sie den besten Preis erhandeln
Empathie Menschen verstehen durch intuitive Einfühlung
Kritik Über den Umgang mit Vorwürfen, Tadel und unfairen Angriffen
Kränkungen Strategien für ein dickes Fell
Autorität Menschen überzeugen und führen
Unwissen verbergen Die Kunst des „So tun als ob“
Vorsicht Killerphrasen! Unfaire Angriffe clever kontern
Rhetorik Teil 1 bis 3
veröffentlicht im Juni 2011 © by www.berlinx.de
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.