Wie abhängig sind wir von Internet, Handy und Navi?
Digitale Technik erleichtert das Leben, aber macht sie uns auch kompetenter?
Oder werden wir immer hilfloser, wenn die Geräte mal versagen?
Vor zweieinhalbtausend Jahren beklagte Platon die Einführung der Schrift. Das Aufschreiben habe verheerende Folgen für das Gedächtnis. Wer würde sich noch lange Geschichten wie die Odyssee merken und auswendig vortragen, wenn man sie bequem vom Papyrus ablesen könne?
Doch Platon hielt sich nicht an seine eigenen Lehre. Er schrieb seine Philosophie auf. Seine überlieferten Schriften umfassen mehrere Bände. Darin lässt er seinen Lehrer Sokrates Platons Ansichten verkünden. Sokrates selbst hinterließ keine einzige Zeile. Sokrates verbreitete seine Philosophie nur mündlich – also genau das, was Platon forderte, wogegen aber er als einer der ersten verstieß.
In den 1970er Jahren zog der Taschenrechner in die Schulklassen ein. Lehrer protestierten. Welches Kind würde noch das Einmaleins auswendig lernen? Die Fähigkeit des Kopfrechnens würde verloren gehen. Und mit ihr wichtige Grundlagen der Intelligenz und die Bereitschaft, den eigenen Grips anzustrengen.
Trotz aller Bedenken – der Taschenrechner zog in die Klassenräume ein. Es folgten Computer, Handy und Smartphone. Längst liefert das Internet fertige Hausarbeiten. Wer hat es noch nötig, mühsam in Bibliotheken und Archiven Informationen zusammenzusuchen? Der Verdummung scheint Tür und Tor geöffnet.
Trotz aller Unkenrufe wuchs bis in die 1990er Jahre der durchschnittlich Intelligenzquotient weiter an. Jede Generation war klüger als die vorige. Nach seinem Entdecker wurde dieser Vorgang als Flynn-Effekt bezeichnet. Die Erklärung lautete: Die neue Technik macht zwar das mechanische Auswendiglernen überflüssig. Dafür werde es wichtiger, die vielen Informationsquellen zu managen. Es kommt darauf an, sich Zusammenhänge zu merken. Das fördert die Kreativität und fordert das Gedächtnis stärker als bloßes Kopfrechnen.
Seit den 90er Jahren wächst die mittlere Intelligenz jedoch nicht weiter. Sie ist sogar leicht rückläufig. Als Ursachen werden Einwanderung und die sinkende Zahl junger Menschen vermutet. Den Anstieg der Intelligenz in den Jahren davor führten die Forscher darauf zurück, dass immer mehr Arbeiterkinder über Abitur und Hochschulbildung verfügten. Ob Zu- oder Abnahme – die Technik scheint keinen Einfluss auf Klugheit oder Dummheit zu haben.
Wie abhängig Sie von der Informationstechnik sind, verrät Ihnen ein einfaches Experiment. Versuchen Sie mal, eine Woche ohne alles auszukommen, was einen Chip in sich trägt. Also ohne Computer, Navi, Handy, E-Mail und Internet. Sie müssten sich übers Festnetz so verabreden, dass keiner im letzten Moment per Handy absagen kann. Sie müssten mit Stadtplan und schriftlichen Notizen agieren. Sie müssten Glückwünsche zwei Tage vorher einem Briefkasten anvertrauen. Sie wären wieder auf Zeitungen, Bibliotheken und Lexika angewiesen. Wenn Sie so eine Woche erfolgreich meistern – Gratulation! Sie leiden noch nicht an „digitalem Alzheimer“.
Bisher weiß die Wissenschaft erstaunlich wenig darüber, ob die bequeme Technik unsere Intelligenz beeinträchtigt. Jahrhunderte lang mussten Schüler seitenlange Gedichte auswendig lernen. Dass dies ihrem Gedächtnis auch im Alltag nützte, blieb eine unbewiesene Annahme. Als dieses Pauken vor fünfzig Jahren eingeschränkt wurde, wuchs die mittlere Intelligenz weiter statt zu sinken.
In den letzten Jahren testeten US-Forscher, welche Folgen das Internet für das Gedächtnis hat. Das Ergebnis: Studenten vergessen Inhalte häufiger, wenn sie wissen, dass sie im Internet gespeichert sind. Dagegen merken sie sich, was sie bei Google, Wikipedia & Co. nicht finden. Unser Gedächtnis strengt sich dort an, wo es notwendig ist.
Es gibt auch keine Anzeichen, dass der menschliche Erfindergeist erlahmt. Im Gegenteil: Die Flut neuer Erkenntnisse nimmt immer schneller zu.
Wer nicht mehr Kopfrechnen oder Stadtpläne auswendig lernen muss, kann sein Hirn mit komplexeren Aufgaben belasten. Trotzdem liegt in der Abhängigkeit von der Technik eine Gefahr. Was tun, wenn der Akku leer ist oder der Strom ausfällt? Wenn ein Virus das Internet lahm legt?
Können Sie noch beim Einkaufen Preise im Kopf zusammenrechnen? Finden Sie sich zu Fuß ohne Navi im Stadtzentrum zurecht? Wenn Sie eine Information brauchen, die Sie nicht gleich im Internet finden – wissen Sie, wie Sie auf anderen Wegen an sie herankommen?
Wenn Sie diese Fragen guten Gewissens mit Ja beantworten können, sind Sie klüger als Ihre Großelterngeneration. Denn Sie besitzen noch deren Fähigkeiten und beherrschen zusätzlich die neue Technik.
Lesen Sie bei uns auch:
Intelligenz Die Grundlagen menschlichen Denkens
Siegen lernen Mit Erfolgsintelligenz seine Ziele erreichen
Sind Männer klug und Frauen raffiniert? Intelligenzunterschiede der Geschlechter
Das Stehaufmännchen-Prinzip Clever durch die Krise
Die Grenzen der Vernunft Warum folgen wir so selten unserer besseren Einsicht?
Unabhängiges Denken Die häufigsten Denkfallen und wie Sie sie vermeiden
Die Kunst der Intuition Erfolgreich aus dem Bauch heraus entscheiden
Der Sarrazin-Effekt Die Kunst, einen Skandalerfolg zu erzeugen
Neugier Warum die Wissbegierde gesund ist und uns fröhlich stimmt
Achilles und die Schildkröte Tricks und Fallen logischen Argumentierens
veröffentlicht im Februar 2012 © by www.berlinx.de
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.