Wer hat den Mut, für die Folgen seines Handelns gerade zu stehen?
Erfolge nimmt jeder gern für sich in Anspruch, doch wenn es schief geht, will es keiner gewesen sein. Wir erklären, wie die allgemeine Verantwortungslosigkeit funktioniert.
Warum bekam Griechenland den Euro, obwohl es pleite war? Die Politiker antworteten: Unsere Fachleute von der Europäischen Zentralbank hatten die Zahlen aus Athen geprüft. Wir mussten uns auf das Urteil der Experten verlassen.
Die Experten erwiderten: Die Zahlen kamen uns merkwürdig vor. Aber die Politiker forderten uns auf, die Zahlen wohlwollend zu beurteilen. Hätten wir die Daumen gesenkt, hätten die Politiker sich andere Experten gesucht.
In dem Wort Verantwortung steckt „antworten“. Im Mittelalter „antwortete“ man Gottes Geboten, in dem man sich für seine Taten rechtfertigte. Gott sah alles. Weil die Mitmenschen nicht alles sehen, ist die Versuchung groß, die Verantwortung von sich weg zu schieben:
Auf Mitbeteiligte: Für diesen Teil des Projektes war nicht ich, sondern X zuständig.
Auf die Umstände: Der Markt, die Preis usw. haben sich ungünstig entwickelt, das konnte keiner voraussehen.
Auf den Zufall: Ich hab einfach Pech gehabt. X und Y hatten das gleiche getan, sogar noch extremer, doch sie hatten Glück und kamen damit durch.
Auf unerwartete Entwicklungen: Wäre ich nicht krank geworden, hätte meine Frau mich nicht verlassen, hätte meine Firma nicht pleite gemacht …
Auf die Politik, die Banken usw.: Den Großen schieben sie es hinten und vorne rein, unsereins muss sehen, wie er zurecht kommt.
In der Tat, sie alle tragen Mitverantwortung. In einer komplexen Gesellschaft sind alle voneinander abhängig. Doch wer ein Stück vom gesellschaftlichen Wohlstand abbekommen möchte, trägt auch ein Stück Verantwortung, und zwar für den Bereich, den er durch sein Handeln beeinflussen kann.
Der Prüfstein ist folgende Frage an sich selbst: Wenn Sie in einer konkreten Angelegenheit etwas tun, etwas unterlassen oder das Gegenteil unternehmen würden – änderte das etwas am Ergebnis? Wenn ja, tragen Sie für diesen Unterschied Verantwortung. Wenn nein, liegt die Verantwortung bei denen, die dafür sorgen, dass Ihr Tun ergebnislos verpufft.
Wenn Sie etwas tun, weil Ihr Chef es verlangt, und die Sache geht schief – wer ist verantwortlich? Der Chef für seine Anordnung, keine Frage. Und Sie? Waren Sie ein bloßer Befehlsempfänger? Mit diesem Argument reden sich Täter gern heraus. Da Ihr Tun das Ergebnis beeinflusste, tragen auch Sie Verantwortung. Sie hätten die Ausführung verweigern, notfalls kündigen können.
An diesem letztgenannten Beispiel entzündet sich aller Streit um die Verantwortung. Der Chef schiebt seinerseits die Verantwortung auf die schlechte Ausführung seines Befehls durch die Mitarbeiter. Mit diesem Hin und Her drücken sich alle. Das wird möglich, weil Verantwortung nicht nur eine Frage der Moral ist (Verantwortung für seine Taten übernehmen), sondern auch eine Frage des Rechts (für die Folgen seiner Tagen haften).
Manche Berufsversicherungen (z.B. Ärzte) verlangen, Fehler zu leugnen. Die Versicherung zahlt erst, wenn ein Gericht dem Haftpflichtigen die Schuld nachweist. Gesteht er selbst seinen Fehler ein, muss er auch selbst zahlen. Da müssen wir uns nicht wundern, dass die Weigerung, für seine Taten den Kopf hinzuhalten, allgemein üblich geworden ist. Es herrscht „organisierten Verantwortungslosigkeit“. Ob Berliner Großflughafen, Tote auf der Duisburger Love Parade oder das pleite Griechenland – Verantwortliche sind nicht aufzutreiben.
Verantwortung übernehmen lernen wir in der frühen Kindheit, indem wir Selbstständigkeit erlernen:
- Das Taschengeld allein zu verwalten und keinen Nachschub zu erhalten, wenn wir es am ersten Tag schon verplempern.
- Aufgaben erhalten und selbst entscheiden, wie wir sie erledigen.
- Wir ernten Lob, wenn es uns gelingt, wir werden bestraft, wenn wir Fehler machen, aus denen wir hoffentlich lernen.
Im Zeitalter von Einzelkindern und überbehütenden Eltern leidet dieses Lernen. Noch im frühen Erwachsenenalter schalten die Eltern sich ein, wenn ihre Sprösslinge nicht zurecht kommen, und räumen ihnen die Hindernisse aus dem Weg. So laden die Heranwachsenden lebenslang die Verantwortung auf Eltern oder Ämter ab. Das scheint bequem – aber keine Verantwortung übernehmen, heißt abhängig bleiben.
Wer die Verantwortung hat, bestimmt über unser Leben. Nur wenn wir bereit sind, selbst für unsere Fehler zu haften, werden wir auch Herr über uns selbst sein.
Lesen Sie bei uns auch:
Das Ich und sein Gehirn Wer ist verantwortlich für meine Taten?
Nein sagen Schützen Sie sich vor zuviel Nachgiebigkeit
Souveränität (I) Wie Sie stets Herr der Lage bleiben
Souveränität (II) Ein Lernprogramm für mehr Selbst-Beherrschung
Gelassenheit Wie Sie stets Herr der Lage bleiben
veröffentlicht im September 2015 © by www.berlinx.de
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.