|
-
- In seiner Filmkomödie
Radio Days erinnerte Woody
Allen wehmütig an die dreißiger Jahre,
als nicht das Fernsehen, sondern das
Radio den Alltag der Amerikaner
begleitete. Das waren noch Zeiten, als
Orson Welles den Krieg der Welten
als Life-Hörspiel über den Sender
schickte und bei tausenden Zuhörern
hysterische Panikreaktionen auslösten,
weil sie das Ganze für einen Bericht von
einer echten Invasion echter Marsianer
hielten!
- 1937 ist lange vorbei, und
das Radio ist nur noch Lieferant von
Hintergrundmusik beim Kochen oder
Heimwerken. Fernsehbilder mögen dank
Computeranimation und teurer Stunts noch
so echt wirken, niemand glaubt mehr, daß
am Independent Day sich
Aliens anschicken, unseren Planeten zu
zerstören. Wir wissen längst: das
schafft der Mensch auch allein, ohne
fremde Hilfe aus dem Kosmos.
- Das Fernsehen unserer Tage
leidet bekanntlich unter einem
Niveauverfall, als dessen Ursache
Programmacher und Zuschauer den Zwang zur
hohen Einschaltquote beklagen. Sendungen,
die von unterschiedlichen Zielgruppen
Schülern, Hausfrauen, Rentnern
usw. gleichermaßen gesehen werden,
verdrängen Produktionen, die sich an
spezifische Zuschauergruppen wenden. Das
Ergebnis: dreißig Programme und auf
keinem eine Sendung, die interessant ist.
- Einige wenige haben
entdeckt, daß das Radio eine Alternative
bietet. Neben den Musiksendern tummeln
sich auf UKW die Kultursender der ARD-Rundfunkanstalten.
Ihre Programme sind von vornherein für
eine Minderheit gemacht. Ihre
Einschaltquote liegt bei zwei bis drei
Prozent. Neben klassischer Musik finden
Sie dort die ganze Palette des
Sprechradios, von Reportagen über
Bildung bis zu Lesungen und Theateraufführungen.
Vom Inhalt her finden Sie dort, was Sie
beim Fernsehen vermissen: tiefergehende
Hintergrundinformation und künstlerischen
Anspruch.
- Selbst wenn Sie am
Fernsehen spannende Filme interessieren,
bietet das Kulturradio eine Alternative
das Hörspiel. In den fünfziger
Jahren versammelten sich noch die
Familien abends vor dem Radio, um das
neueste Stück von Heinrich Böll oder
einem schwierigen Fall von Kommissar
Maigret zu lauschen. Heute reagieren die
Leute mit Staunen oder Gleichgültigkeit,
wenn man ihnen erzählt, daß immer noch
Hörspiele produziert und gesendet werden.
Eine kleine Schar von Liebhabern kennt
die wöchentlichen Sendetermine und hört
zu oder nimmt die Stücke auf Kassette
auf, um sich beim nächsten Stau damit
die Zeit zu vertreiben.
- Die Bandbreite im Hörspiel
ist groß. Da gibt es Krimis, theater-
oder filmähnliche Gegenwartsstücke,
aber auch anspruchsvolle akustische
Experimente, die Wort und Musik mischen.
Sie sind häufig anspruchsvoller als
Fernsehfilme. Genaues Zuhören ist
erforderlich. Jede ARD-Anstalt produziert
jedes Jahr neue Stücke, und zwar sowohl
Hörspiele, die eigens für diese Zweck
geschrieben werden, als auch akustische
Umsetzungen bekannter Romane.
- So sind alle sechs
Bestsellerkrimis von Donna Leon mit dem
venezianischen Commissario Brunetti in
einer Hörspielbearbeitung im Funk
gesendet worden, Ingrid Nolls Bestseller
Der Hahn ist tot, die Tagebücher
(1933-45) von Viktor Klemperer und Sophies
Welt von Jostein Gaarder.
- Der Funk besitzt auch
seine eigene Krimiserie, bestehend aus 77
Folgen, die um das Jahr 1900 spielen. Die
Abenteuer des Professor Dr. Dr. Van Dusen,
Amateurkriminologe und Denkmaschine,
stets begleitet von seinem treuen
Chronisten Hutchinson Hatch, Reporter am
Daily New Yorker werden vom
Deutschlandradio Berlin ausgestrahlt.
Treue Hörer dieser Serie von Autor
Michael Koser haben in Berlin sogar einen
eigenen Fanclub gegründet.
- Wer Literatur von der Hörkassette
mag, kann durch das Aufnehmen von Hörspielen
sehr preiswert seinem Hobby nachgehen.
Viele Hörspiele sind aber auch im
Buchhandel auf Audiokassette erhältlich.
WDR-Kriminalhörspiele erscheinen im
Goldmann Verlag und kosten DM 8,95 oder
12,95. Eine breitere Palette an
Funkdramatik veröffentlicht der Hör-Verlag.
- Um das Kulturradio zu
nutzen, benötigen Sie eine
Programmzeitschrift, die das
Rundfunkprogramm abdruckt. Das tun nur
noch wenige; von den bekannteren die
HÖRZU, die Funk Uhr
und die Fernsehwoche.
- Hier einige wichtige Hörspieltermine:
- In fast ganz Deutschland
zu empfangen:
- Deutschlandradio Berlin:
Sonntag 18.30, Mittwoch 19.05; Krimi:
Montag 19.05.
- Deutschlandradio Köln:
Dienstag 20.10, Sonnabend 20.05; Krimi:
Nacht vom Freitag zu Samstag 0.05.
- Raum Berlin/Brandenburg:
- Radio Kultur: Dienstag 22.00
Uhr
- Krimi: Berlin 88,8 (früher
SFB 1): Sonntag 22.00 Uhr
- Norddeutschland:
- NDR Radio 3: Mittwoch 20.00
- NDR 4 Info: Sonntag 21.05;
Krimi: Sonnabend 21.05
- Thüringen, Sachsen,
Sachsen-Anhalt:
- MDR Kultur: Dienstag 22.30;
Krimi: Sonntag 22.00
- Hessen:
- HR 2: Sonntag 14.05,
Mittwoch 20.00; Krimi: Sonntag 22.00
- Nordrhein-Westfalen:
- WDR 3: Mittwoch 22.00
- Eins Live: Dienstag und
Donnerstag 23.00
- Krimi: WDR Radio 5:
Sonnabend 10.05
- Bayern:
- BR 2 Radio: Sonntag 15.06,
Montag 20.05, Krimi: Donnerstag 20.05
- Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg:
- SWR 2: Donnerstag 21.00,
Sonntag 16.05
- SWR 1: Krimi: Sonntag 21.03
- Auch der Österreichische
und Schweizer Rundfunk und so kleine
Sender wie Radio Bremen und der Saarländische
Rundfunk senden Hörspiele. Viele Sender
haben auch spezielle Termine für Kinderhörspiele,
Dokumentarspiele (Features) und Zeiten,
zu denen bekannte Schauspieler aus
Romanen in Fortsetzungen lesen.
|